Das Rehabilitationskonzept

Die Rehabilitation neurologischer Erkrankungen sollte möglichst früh beginnen und eine umfangreiche und komplexe Therapie umfassen.

Auf den Ergebnissen der Diagnostik aufbauend, werden von unseren Spezialisten die Behandlungsziele mit den Patienten gemeinsam definiert. Um die gestörten Funktionen und Fähigkeiten wieder herzustellen, wirken interdisziplinär Therapeuten aller Fachrichtungen eng zusammen. Alle Behandlungen sind evidenzbasiert, neurowissenschaftlich abgesichert und richten sich nach den Leitlinien wissenschaftlicher Fachgesellschaften. Wir arbeiten nach der Therapieleitlinie „Schlaganfall“ der Deutschen Rentenversicherung Bund.  Der ständige Abgleich der Ziele mit dem Erreichten ermöglicht die individuelle, intensive und in der Regel auch erfolgreiche Rehabilitation. Die aktive Mitarbeit der Patienten ist für den Genesungsprozess ebenso notwendig wie die umfassende medizinische Betreuung, eine kompetente Beratung in sozialen Fragen, eine fachgerechte Pflege sowie professionelle Arbeit und Zusammenwirken der verschiedenen Fachtherapeuten.

Das Ziel aller gemeinsamen Bemühungen ist es, für unsere Patienten wieder Lebensqualität und eine bestmögliche Teilhabe am beruflichen und privaten Umfeld zu erreichen.  

Auch für geriatrische Erkrankungen gilt, dass sie um so effektiver sind, je früher die Therapien beginnen. Hier muss die Therapie auf die Leistungsfähigkeit der Patienten angepasst sein, d. h. auch Phasen der Ruhe sind erforderlich. Hier arbeitet auch ein multidisziplinäres Team intensiv zusammen, um möglichst viele Fähigkeiten wieder zu stärken. Die fürsorgliche und unterstützende Pflege spielt in der Geriatrie eine besondere Rolle, wobei aber ohne die aktive Mitarbeit der Patienten die Erfolgschancen nur unzureichend sind. Ziel ist es, die Rückkehr in die gewohnte häusliche Umgebung wieder zu ermöglichen.